Starker M&A-Markt in Deutschland für IT-Unternehmen
In der IT-Branche in Deutschland ist ein starker M&A-Markt zu verzeichnen. Immer mehr Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, durch Mergers & Acquisitions ihr Portfolio zu erweitern, neue Technologien zu erwerben oder einfach nur ihre Position am Markt zu stärken. Für verkaufswillige IT-Unternehmer kann dies eine vielversprechende Chance darstellen, ihr Unternehmen erfolgreich zu verkaufen und einen hohen Preis zu erzielen.
Ein weiterer Grund für die hohe Anzahl von M&A-Transaktionen in der IT-Branche in Deutschland ist der wachsende Bedarf an digitalen Lösungen. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren stark zugenommen und Unternehmen jeder Größe suchen nach Möglichkeiten, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach innovativen IT-Lösungen geführt, die Unternehmen helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Laut dem aktuellen „M&A Insights Q1/2023“-Bericht von PwC gibt es in der IT-Branche weiterhin eine hohe Anzahl von M&A-Transaktionen. Im ersten Quartal 2023 wurden in Deutschland insgesamt 29 IT-Transaktionen durchgeführt, wobei der durchschnittliche Deal-Value bei 72,6 Millionen Euro lag. Das entspricht einem Anstieg von 27% gegenüber dem Vorquartal.
Auch das Multiples, also das Verhältnis zwischen Unternehmenswert und Gewinn, ist in der IT-Branche weiterhin hoch. Laut dem „Multiples Quarterly“-Bericht von EY lag das Median-Multiple im ersten Quartal 2023 bei 14,5x EBITDA. Besonders gefragt sind Unternehmen, die innovative Lösungen in den Bereichen Cloud-Computing, Cyber-Security und künstliche Intelligenz anbieten.
Ein paar Fakten und eine Einschätzung für Sie als IT-Unternehmer
- Deutschland gehört zu den Top-10-Ländern weltweit mit dem höchsten M&A-Volumen in der IT-Branche (Quelle: Mergermarket).
- Cloud-Computing-Unternehmen waren im Jahr 2022 die beliebteste Zielbranche für IT-M&A-Transaktionen, gefolgt von Unternehmen aus den Bereichen Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz (Quelle: PwC).
- Laut dem Beratungsunternehmen EY gab es im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt 259 M&A-Transaktionen in der IT-Branche
Für verkaufswillige IT-Unternehmer ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren den Preis ihres Unternehmens beeinflussen können. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Größe und das Wachstumspotenzial des Unternehmens. Je größer und aussichtsreicher das Unternehmen ist, desto höher ist in der Regel der Preis, den potenzielle Käufer bereit sind zu zahlen. Auch die Qualität des Managements und die Leistungsbilanz des Unternehmens spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung des IT-Unternehmens.
Eine weitere wichtige Überlegung für verkaufswillige IT-Unternehmer ist die Wahl des richtigen Beraters. Ein erfahrener M&A-Berater kann dabei helfen, das Unternehmen richtig zu bewerten, potenzielle Käufer zu identifizieren und den Verkaufsprozess effizient zu gestalten. Auch kann ein Berater bei der Verhandlung des Kaufpreises helfen und sicherstellen, dass die Interessen des Verkäufers während des gesamten Prozesses geschützt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Volker Johanning.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der deutsche M&A-Markt in der IT-Branche ein vielversprechendes Umfeld für verkaufswillige IT-Unternehmer darstellt. Die hohe Nachfrage nach digitalen Lösungen und die steigende Bedeutung von Technologie in der Geschäftswelt haben zu einer hohen Anzahl von M&A-Transaktionen geführt.
Es ist also noch die richtige Zeit, um über den Verkauf nachzudenken. Aber: Die steigenden Zinsen sorgen dafür, dass Investoren ihr Geld wieder anders anlegen können und ist für den M&A-Markt eher schlecht. Das wirklich gute „Window-of-Opportunity“ schließt sich also langsam – es wird Zeit zu handeln!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Volker Johanning